Inhalt
Troisdorfer Baudenkmäler
Die Burg Wissem ist sicher das bekannteste Troisdorfer Denkmal, private Wohnhäuser können jedoch ebenfalls ein Denkmal sein. So stehen etliche alte Fachwerkhäuser in Bergheim und Müllekoven und die Arbeiterhäuser in der Roten und der Schwarzen Kolonie unter Denkmalschutz.
Baudenkmäler können neben Kirchen und Wohnhäusern auch Wegekreuze oder Grabstätten sein.
Troisdorf-Mitte
Denkmal |
Baujahr / Entstehung |
Lage |
---|---|---|
Wohn- und Geschäftshaus (A 266) | 1910 | Alte Poststraße 11 |
Wohn- und Geschäftshaus (A 267) | 1905 | Alte Poststraße 16 |
Wohn- und Geschäftshaus (A 268) | 1905 | Alte Poststraße 30 |
Wohn- und Geschäftshaus (A 269) | 1910 | Alte Poststraße 31 |
Wohn- und Geschäftshaus (A 270) | 1905 | Alte Poststraße 32 |
Wohn- und Geschäftshaus (nur Fassade) (A 61) | 1904 | Alte Poststraße 34 |
Wohnhaus (A 260) | 1905 | Am Bürgerhaus 3 |
Wohnhaus (A 167) | Am Bürgerhaus 7 | |
Fachwerkwohnhaus mit Stallungen (A 42) | 1. Hälfte 17. Jahrhundert | Am Pfuhl 14a u. b |
Fachwerkwohnhaus (A 35) | Am Pfuhl 18 | |
Fachwerkwohnhaus (A 49)
1910 aufgestockt, 1921 erweitert |
ursprünglich 18. Jahrhundert | Am Pfuhl 28 |
Wohnhaus mit Garage und Einfriedung (A 281) | 1953/54 | Am Prinzenwäldchen 12 |
Betriebsgebäude (A 46)
„Altes Pumpenwerk” Das alte Pumpenhaus (Maschinengebäude mit Motoren und Pumpenaggregaten) aus dem Jahre 1904 wurde bereits 1983 unter Denkmalschutz gestellt. Nach einem Umbau wird das Gebäude seit 2010 als integrative Kindertageseinrichtung und Familienzentrum genutzt. |
1904 | Am Wasserwerk 17 |
Wohnhaus mit Garage (A 129) | 1927 | An der Feuerwache 11 |
Wohn- und Geschäftshaus (A 40) | 19. Jahrhundert | An der Feuerwache 1a |
Herrenhaus mit Remise und Torbogen (A 75)
Burg Wissem Torbogen 1741, "neues" Herrenhaus 1845 |
ursprünglich ca. 1550 | Burgallee |
Wohnhaus (A 272) | 1905 | Canisiusstraße 3 |
Wohnhaus (A 38) | 1905 | Canisiusstraße 5 |
Wohnhaus (A 143) | um 1900 | Cecilienstraße 2a |
Wohn- und Lagerhaus (A 152) | 1927/28 | Emil-Müller-Straße 6 |
Herrenhaus (A 128)
Burghof |
1778 | Frankfurter Straße 47 |
Fachwerkwohnhaus (A 52) | 19. Jahrhundert | Frankfurter Straße 77 |
Fachwerkwohnhaus (A 33)
Berger Hof |
Frankfurter Straße 80 | |
Fachwerkwohnhaus (A 88) | Ende 18. Jahrhundert | Frankfurter Straße 82 |
Friedhof (A 236)
Waldfriedhof Troisdorf |
Heerstraße | |
Wegekreuz (A 187)
Kuttenkeuler Kreuz |
1718 | Hippolytusstraße |
Wohn- und Geschäftshaus (A 106) | 1910 | Hippolytusstraße 10 |
Wohn- und Geschäftshaus (A 271) | 1910 | Hippolytusstraße 15 |
Wohn- und Geschäftshaus (A 101) | 1906 | Hippolytusstraße 2 |
Wohn- und Geschäftshaus (A 274) | 1905 | Hippolytusstraße 29 Ecke Am Bürgerhaus
|
Wohn- und Geschäftshaus (A 41)
Eckhaus, nur Straßenfront und Dachform |
1904 | Hippolytusstraße 38 |
Steinkreuz (A 228)
Kath. Pfarrkirche St. Hippolytus |
1870 | Hippolytusstraße 41-43 |
Gedenkplatte (A 226)
Kath. Pfarrkirche St. Hippolytus |
1928 | Hippolytusstraße 41-43 |
Taufstein (A 227)
Kath. Pfarrkirche St. Hippolytus |
Hippolytusstraße 41-43 | |
Wohn- und Geschäftshaus (A 142) | 1909 | Hippolytusstraße 8 |
Fachwerkwohnhaus mit Scheune (A 107) | Hofgartenstraße 19 | |
Fachwerkwohnhaus (A 170) | Hofgartenstraße 33a | |
Fachwerkwohnhaus (A 141) | 19. Jahrhundert | Hofgartenstraße 34 |
Wegekreuz (A 139)
Cortenbachsches Kreuz |
1727 | Jahnplatz (Grünanlage)
|
Fachwerkwohnhaus (A 80) | 1873 | Kirchstraße 13 |
Wegekreuz (A 212) | 19 Jahrhundert | Kirchstraße 32 |
Fachwerkwohnhaus (A 11) | Kirchstraße 42 | |
Fachwerkwohnhaus (A 203) | 1700 | Kirchstraße 68 |
Wohn- und Geschäftshaus (A 23) | ca. 1900 | Kirchstraße 8 |
Fachwerkwohnhaus (A 55)
Ehemaliges Pfarrhaus |
1. Hälfte 17. Jahrhundert | Kirchstraße 9 |
Wohn- und Geschäftshaus (A 273)
Ehemaliges "Wiener Kaffeehaus" |
1910 | Kölner Straße 61 Ecke Schloßstraße
|
Wohn- und Geschäftshaus (A 198)
Hotel Kronprinz |
1900 | Kronprinzenstraße 1 Ecke Poststraße
|
Wohnhaus (A 117)
Eckhaus |
30er Jahre | Kronprinzenstraße 2 Ecke Pfarrer-Theiß-Straße
|
Wohnhaus mit Torbogen (A 115)
Ehemaliges Arztwohnhaus |
1913 | Kronprinzenstraße 7 |
Wohnhaus (A 82)
Bauhausarchitektur |
1931 | Parkstraße 11 |
Villa mit Parkanlage und Einfriedung (A 112)
„Waldeslust” Ehemalige Direktorenvilla des Louis Mannstaedt 1911 verlegte Louis Mannstaedt sein Walz-Werk von Köln-Kalk nach Troisdorf. Dort übernahm er die wirtschaftlich angeschlagene Sieg-Rheinische Hütten AG. |
1911 | Parkstraße 12 |
Villa (A 73)
Mannstaedt-Villa Ehemalige Villa des Direktors Carl Mannstaedt 1911 verlegte Louis Mannstaedt sein Walz-Werk von Köln-Kalk nach Troisdorf. Dort übernahm er die wirtschaftlich angeschlagene Sieg-Rheinische Hütten AG. |
1911/12 | Parkstraße 25 |
Wohnhaus (A 92)
Doppelhaus mit Haus Nr. 2 |
1932 | Paul-Keller-Straße 1 |
Wohnhaus (A 93)
Doppelhaus mit Haus Nr. 1 |
1932 | Paul-Keller-Straße 2 |
Wohn- und Geschäftshaus (A 280)
Alte Post |
1928 | Poststraße 91 |
Wegekreuz (A 108) | 1805 | Römerstraße Ecke Lohmarer Straße
|
Wohngebäude im Heimatstil (A 126)
Ehemaliges HJ-Heim, heute Musikschule Troisdorf |
1936 | Römerstraße 61 |
Fachwerkwohnhaus (A 97) | 1899 | Schloßstraße 17 |
Wegekreuz (A 83) | 1843 | Taubengasse Ecke Burghof
|
Fachwerkwohnhaus mit Nebengebäuden (A 209) | Taubengasse 32 | |
Fachwerkwohnhaus mit Gewölbekeller (A 137) | Taubengasse 44 | |
Wohn- und Lagerhaus (A 153) | 1927/28 | Viktoriastraße 13 |
Kirche (A 259)
Ev. Johanneskirche |
1901 | Viktoriastraße 3 |
Fußfallsteine (A 206)
Ehemalige Eremitage |
1723/1733 |
Ravensberg
|
Altenrath
Denkmal |
Baujahr / Entstehung |
Lage |
---|---|---|
Bildstock (A 207) | 18. Jahrhundert | Auf dem Dahl 28 |
Fachwerkwohnhaus (A 169) | Brandstraße 1 | |
Wegekreuz (A 104) | 18. Jahrhundert | Flughafenstraße Ecke Auf dem Dahl
|
Wohnhaus (A 132)
Ehemaliges Altenrather Pfarrhaus |
Flughafenstraße 12 | |
Kirche (A 138)
Kath. Pfarrkirche St. Georg mit Friedhof und Einfriedung |
Flughafenstraße 18 | |
Wegekreuz (A 200) | 1690 | Rambusch |
Wegekreuz (A 201) | 1769 | Rübkamp |
Wegekreuz (A 105) | 1719 | Schengbüchel |
Bildstock (A 202) | 18. Jahrhundert | Schengbüchel |
Feldkreuz (A 208) | ca. 1900 | Witzenbachstraße |
Bergheim
Denkmal |
Baujahr / Entstehung |
Lage |
---|---|---|
Fachwerkwohnhaus (A 91)
heute Gaststätte "Alt-Bergheim" |
1810 | Bergstraße 12 |
Kirche (A 158)
Kath. Pfarrkirche St. Lambertus |
1869-1872 | Bergstraße 2 |
Fachwerkwohnhaus mit Gewölbekeller (A 87)
Hirsche-Haus |
1814/1815 | Bergstraße 27 |
Fachwerkwohnhaus (A 162) | spätes 19. Jahrhundert | Bergstraße 30 |
Fachwerkwohnhaus (A 239) | Ende 18. Jahrhundert | Bergstraße 31 |
Wohnhaus (A 263)
Bergheimer Pfarrhaus |
1894 | Bergstraße 4 |
Fachwerkwohnhaus mit zwei Gewölbekellern (A 74)
Maxe-Haus |
1602, 1685 | Bergstraße 54 |
Hochkreuz (A 172)
neugotisch, Friedhof Bergheim |
1861 | Friedhofstraße |
Grabstätte Pastor Georg Klein (A 173)
Friedhof Bergheim |
1893 | Friedhofstraße |
Grabstätte Familie Boss (A 174)
Friedhof Bergheim |
Friedhofstraße | |
Grabstätte Johann Schell (A 255)
Friedhof Bergheim |
1892 | Friedhofstraße |
Wegekreuz (A 186)
Schumacherskreuz |
18. Jahrhundert | Glockenstraße |
Fachwerkwohnhaus (A 159)
Giebelständige Fachwerkkate in Ständerbauweise |
Anfang 19. Jahrhundert | Mondorfer Straße 22 |
Wohnhaus (A 140) | Anfang 20. Jahrhundert | Mondorfer Straße 28 |
Muttergottes-Heiligenhäuschen (A 45)
Aus Backsteinen errichtet. |
ca. 1870 | Muellekovener Straße 31 |
Wegekreuz (A 96) | 1686 | Oberstraße Ecke Raiffeisenstraße
|
Fachwerkwohnhaus (A 18)
Teil einer ehemaligen Hofanlage |
17./18. Jahrhundert | Oberstraße 46 |
Kapelle (A 210)
Immakulata-Kapelle |
1903 | Rheinstraße Abzweigung Richtung Mondorfer Baggersee
|
Fachwerkwohnhaus mit Nebengebäuden (A 36)
Junkershof |
Siegstraße 29 | |
Fachwerkwohnhaus (A 165) | Siegstraße 43 | |
Wohnhaus (A 160)
Ehemaliges Geschäftshaus |
1927 | Siegstraße 44 |
Wohnhaus mit Scheune und Stallung (A 100) | Siegstraße 48 | |
Wegekreuz (A 185)
Schmittgasser Kreuz |
1725 | Zum Kalkofen |
Eschmar
Denkmal |
Baujahr / Entstehung |
Lage |
---|---|---|
Wegekreuz (A 193)
Braschoss-Kreuz |
Ende 18. Jahrhundert | Bergheimer Straße 1 |
Wohnhaus (A 264)
Neumüllershof |
17. Jahrhundert | Bergheimer Straße 10 |
Fachwerkwohnhaus (A 238) | Anfang 19. Jahrhundert | Bergheimer Straße 20 |
Betriebsgebäude (A 62)
Eschmarer Mühle Das seit seinem Umbau im Jahr 2008 zu Wohnzwecken genutzte ehemalige Mühlengebäude wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts (vermutlich um 1884) im spätklassizistischen Stil errichtet. Unter Denkmalschutz stehen das Mühlenbetriebsgebäude mit Wasserrad und Mahlwerk, ohne Wohnhaus. |
Eschmarer Mühle 2-6 | |
Wegekreuz (A 69)
Eschmarer Passionskreuz |
1797 | Rheidter Straße 15 |
Wegekreuz (A 188)
Neumüllerskreuz |
1836 | Rheinstraße |
Villa (A 181)
Villa Dupierry |
1873 | Rheinstraße 29b |
Kirche (A 221)
Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul |
1936 | Rheinstraße 43 |
Fachwerkwohnhaus mit Anbau und Gewölbekeller (A 102) | Rheinstraße 66 | |
Fachwerkwohnhaus mit Nebengebäuden (A 10) | 17. Jahrhundert | Rheinstraße 76 |
Fachwerkwohnhaus mit Nebengebäuden (A 253) | 2. Hälfte 18. Jahrhundert | Rheinstraße 78 |
Wegekreuz (A 177)
Pohlskreuz |
ca. 1855 | Rubensstraße Ecke Menzelstraße
|
Friedrich-Wilhelms-Hütte
Denkmal |
Baujahr / Entstehung |
Lage |
---|---|---|
Wohnhaus (A 70)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus, |
1922 | Gersbeckstraße 3, Schwarze Kolonie |
Wohnhaus (A 78)
Eckhaus, ehemaliges Facharbeiterwohnhaus, |
1922 | Gersbeckstraße 4, Schwarze Kolonie |
Wohnhaus (A 71)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus, |
1922 | Gersbeckstraße 5, Schwarze Kolonie |
Wohnhaus (A 72)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus, |
1922 | Gersbeckstraße 6, Schwarze Kolonie |
Wohnhaus (A 47)
Doppelhaus mit Haus Nr. 4 |
Langenstraße 2, Schwarze Kolonie |
|
Wohnhaus (A 53)
Doppelhaus mit Haus Nr. 31, ehemaliges Facharbeiterwohnhaus |
Langenstraße 29, Schwarze Kolonie |
|
Wohnhaus (A 5)
Bauliche Einheit Haus Nrn. 30, 32 und 34 |
Langenstraße 30, Schwarze Kolonie |
|
Wohnhaus (A 27)
Doppelhaus mit Haus Nr. 29, |
Langenstraße 31, Schwarze Kolonie |
|
Wohnhaus (A 4)
Bauliche Einheit Haus Nrn. 30, 32 und 34 |
Langenstraße 32, Schwarze Kolonie |
|
Wohnhaus (A 123)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus |
Langenstraße 33, Schwarze Kolonie |
|
Wohnhaus (A 3)
Bauliche Einheit Haus Nrn. 30, 32 und 34 |
Langenstraße 34, Schwarze Kolonie |
|
Wohnhaus (A 124)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus |
Langenstraße 35, Schwarze Kolonie |
|
Wohnhaus (A 57)
Doppelhaus mit Haus Nr. 38 |
1912 | Langenstraße 36, Schwarze Kolonie |
Wohnhaus (A 58)
Doppelhaus mit Haus Nr. 36 |
1912 | Langenstraße 38, Schwarze Kolonie |
Wohnhaus (A 48)
Doppelhaus mit Haus Nr. 2 |
Langenstraße 4, Schwarze Kolonie |
|
Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung (A 76)
Doppelhaus mit Haus Nr. 58 |
Langenstraße 56, Schwarze Kolonie |
|
Wohnhaus mit Vorgarteneinfriedung (A 77)
Doppelhaus mit Haus Nr. 56 |
Langenstraße 58, Schwarze Kolonie |
|
Wohnhaus (A 179)
Doppelhaus mit Haus Nr. 2 |
1912-22 | Lürmannstraße 4, Schwarze Kolonie |
Wohnhaus (A 94)
Ehemalige "Kleinkinderschule", heute Kindertageseinrichtung |
1912/14 | Robert-Müller-Platz 3, Schwarze Kolonie |
Melanbogenbrücke (A 218)
Siegbrücke zwischen Troisdorf und Sankt Augustin |
1928/29 |
Kriegsdorf
Denkmal |
Baujahr / Entstehung |
Lage |
---|---|---|
Wegekreuz (A 110)
Kerpe-Kreuz |
vermutlich 1787 | Reichensteinstraße (Verlängerung) |
Wohnhaus mit Nebengebäuden (A 265)
Kerpenhof Ehemals Abtshof |
1842-1849 | Reichensteinstraße 110 |
Fachwerkwohnhaus mit Fachwerkscheune (A 119) | 2. Hälfte 18. Jahrhundert | Reichensteinstraße 13 |
Fachwerkwohnhaus mit Scheune (A 81) | 2. Hälfte 19. Jahrhundert | Reichensteinstraße 31 |
Fachwerkwohnhaus mit Nebengebäuden (A 21) | Reichensteinstraße 5 | |
Kapelle (A 196)
Einsiedlerkapelle St Antonius |
1908 | Reichensteinstraße 51 |
Fachwerkwohnhaus (A 252) | 1700 | Reichensteinstraße 8 |
Bildstock (A 204) | 1925 | Zum Antoniuskreuz Ecke Amselweg
|
Müllekoven
Denkmal |
Baujahr / Entstehung |
Lage |
---|---|---|
Fachwerkwohnhaus mit Anbau (A 103)
Zweifelshof |
17. Jahrhundert | Auf dem Axberg 2a |
Fachwerkwohnhaus mit Nebengebäude und Torbau (A 135) | Dorfstraße 14 | |
Fachwerkwohnhaus (A 121) | 1. Hälfte 18. Jahrhundert | Dorfstraße 36 |
Schulgebäude (Altbau) (A 189)
Grundschule Müllekoven |
1913 | Dorfstraße 51 |
Fachwerkwohnhaus mit Nebengebäuden (A 240) | spätes 18. Jahrhundert | Dorfstraße 60 |
Fachwerkwohnhaus mit Fachwerkscheune und integriertem Heiligenhäuschen (A 51) | Dorfstraße 69 | |
Fachwerkwohnhaus mit Gewölbekeller (A 30) | Anfang 19. Jahrhundert, Keller 1607 | Dorfstraße 74 |
Fachwerkwohnhaus (A 29)
Köschgeshaus |
1608 (ältester Teil) | Dorfstraße 75 |
Wegekreuz (A 109) | 1686 | Eschmarer Straße Ecke Große Heerstraße
|
Kirche (A 283)
Katholische Pfarrkirche St. Adelheid |
Sankt Adelheid-Straße 13 |
Oberlar
Denkmal |
Baujahr / Entstehung |
Lage |
---|---|---|
Betriebsgebäude (A 277)
Kaffee-Rösterei Schmitz-Mertens Die Kaffee-Rösterei Schmitz-Mertens wurde 1863 von Wilhelm Mertens gegründet. Die heutige Produktionsstätte wurde 1912/1913 gebaut. |
1913 | Boschstraße 1 |
Fabrikantenvilla (A 278)
Kaffee-Rösterei Schmitz-Mertens |
1922 | Boschstraße 3 |
Wohnhaus (A 241)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus einer Arbeitersiedlung |
1912 | Elisabethstraße 1 |
Wohnhaus (A 242)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus einer Arbeitersiedlung |
1912 | Elisabethstraße 2 |
Wohnhaus (A 243)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus einer Arbeitersiedlung |
1912 | Elisabethstraße 3 |
Wohnhaus (A 164)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus einer Arbeitersiedlung |
1912 | Elisabethstraße 4 |
Wohnhaus (A 244)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus einer Arbeitersiedlung |
1912 | Elisabethstraße 5 |
Wohnhaus (A 245)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus einer Arbeitersiedlung |
1912 | Elisabethstraße 6 |
Wohnhaus (A 130)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus |
Landgrafenstraße 25 | |
Wohnhaus (A 246)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus |
1912 | Landgrafenstraße 27 |
Wohnhaus (A 247)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus |
1912 | Landgrafenstraße 29 |
Wohnhaus (A 157)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus |
1911/12 | Landgrafenstraße 31 |
Wohnhaus (A 248)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus |
1911/12 | Landgrafenstraße 33 |
Wohnhaus (A 249)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus |
Landgrafenstraße 35 | |
Schulgebäude (A 191)
Alte Schule Oberlar |
Lindlaustraße | |
Kirche (A 230)
Kath. Pfarrkirche Heilige Familie |
1908 | Lindlaustraße |
Wegekreuz mit kniender Magdalenenfigur (A 84)
Magdalenenkreuz |
Magdalenenstraße 69 | |
Wohnhaus mit schmiedeeisernem Tor (A 131) | ca. 1900 | Piusstraße 10 |
Hochkreuz (A 282)
aus Sandstein, Friedhof Oberlar |
Anfang 20. Jahrhundert | Schopenhauerstraße Ecke Magdalenenstraße |
Wegekreuz (A 28)
Oberlarer Kreuz Kunstgeschichtlich interessant, gestiftet. |
1727 | Sieglarer Straße Ecke Im Grandsgarten
|
Rotter See
Denkmal |
Baujahr / Entstehung |
Lage |
---|---|---|
Herrenhaus mit Fachwerkscheune (A 31)
Haus Rott Das Haus Rott hat eine bewegte Geschichte: Einst Rittersitz, zerstört durch Kölner Truppen und im 15. Jahrhundert in Teilen wieder neu erbaut, dient es heute dem Reit- und Fahrverein Troisdorf e.V. und dem Tennis Club Troisdorf Haus-Rott e.V. als Domizil. Reste des früheren Rittersitzes sind innerhalb der Wallanlage noch vorhanden. |
16. - 20. Jahrhundert | Kriegsdorfer Straße |
Sieglar
Denkmal |
Baujahr / Entstehung |
Lage |
---|---|---|
Fachwerkwohnhaus (A 50) | 1688 | Alemannenstraße 4 |
Wegekreuz (A 184)
Kreuz an der Küz |
1734 | Eintrachtstraße |
Veranstaltungshaus (A 205)
Saal "Zur Küz" Der Saalbau "Zur Küz" wurde ca. 1905 hinter der traditionsreichen gleichnamigen Gaststätte aus den Jahren 1902/1903 errichtet und dient heute als Veranstaltungshaus. Vor der Gaststätte befindet sich ein Wegekreuz aus dem Jahr 1734. |
1905 | Eintrachtstraße 1 |
Fachwerkwohnhaus (A 199) | 1757 | Eintrachtstraße 2 |
Fachwerkwohnhaus (A 279) | 1. Hälfte 18. Jahrhundert | Kofferstraße 4 |
Wegekreuz (A 195)
Kerpsches Stationskreuz |
1859 | Larstraße 124 |
Fachwerkwohnhaus mit Nebengebäuden (A 234) | 1772/1851 | Larstraße 156 |
Fachwerkwohnhaus mit Nebengebäuden (A 251) | Mitte 18. Jahrhundert | Larstraße 158 |
Villa (A 233)
Haus Graven |
1878 | Larstraße 160 |
Wohnhaus (A 232)
Villa Luise |
1897 | Larstraße 173 |
Wohnhaus (A 231) | Ende 19. Jahrhundert | Larstraße 175 |
Fachwerkwohnhaus (A 114) | Anfang 18. Jahrhundert | Marktplatz 11 |
Wohnhaus (A 235) | Ende 19. Jahrhundert | Marktplatz 18 |
Schulgebäude (A 254)
Alte Schule Sieglar Das ehemalige Schulgebäude wurde 1872-74 erbaut und 1907 erweitert. Es steht in Teilen unter Denkmalschutz. Die ältere Schule lag der Vorderfront gegenüber. Schulunterricht ist seit 1689 nachgewiesen. Heute wird das Gebäudes als Stadtteilhaus des städtischen Jugendamtes genutzt. |
1872-1874 | Marktplatz 19 |
Fachwerkwohnhaus (A 13)
(ohne Anbau) |
18. Jahrhundert | Marktplatz 2 |
Wohnhaus mit Anbau (A 99) | 18. Jahrhundert | Marktplatz 3 |
Fachwerkwohnhaus (A 156) | Anfang 19. Jahrhundert | Marktplatz 36 |
Fachwerkwohnhaus (A 168)
Ehemaliges Scheunengebäude |
Marktplatz 9 | |
Wegekreuz (A 275)
Mordkreuz |
1748 | Meindorfer Straße Ecke Am billigen Garten
|
Fachwerkwohnhaus (A 9)
Teil einer ehemaligen Hofanlage |
17./18. Jahrhundert | Meindorfer Straße 10 |
Wohn- und Geschäftshaus (A 39)
Eckhaus, heute Gaststätte |
Meindorfer Straße 12 Ecke Marktplatz
|
|
Wohnhaus (A 32)
Sieglarer Pfarrhaus Klassizistischer Baustil |
1828 | Meindorfer Straße 5 |
Kirche (A 197)
Kath. Pfarrkirche St. Johannes mit Friedhof |
Meindorfer Straße 7 | |
Wohnhaus (A 250) | 2. Hälfte 18. Jahrhundert | Meindorfer Straße 8 |
Fachwerkwohnhaus mit Nebengebäude (A 155) | 1798 | Mühlenstraße 10 |
Betriebsgebäude (A 178)
Sieglarer Mühle Mühlenbetrieb einschl. Turbine |
Mühlenstraße 13 | |
Wohnhäuser mit Mühlengraben (A 237)
Sieglarer Mühle |
Mühlenstraße 2, 13a und 13b | |
Bildstock (A 43)
Steinsches Kreuz |
17./18. Jahrhundert | Pastor-Böhm-Straße Ecke Steinstraße (Am Friedhof)
|
Wegekreuz (A 44)
Präsenzkreuz |
1645 | Pastor-Böhm-Straße Ecke Spicher Straße (Grünanlage)
|
Wohn- und Geschäftshaus (A 176) | Ende 19. Jahrhundert | Rathausstraße 13 |
Fachwerkwohnhaus mit Nebengebäuden (A 154) | 1. Hälfte 19. Jahrhundert | Rathausstraße 2 |
Wohnhaus (A 90)
Altes Sieglarer Rathaus heute Kindertageseinrichtung |
1908/09 | Rathausstraße 21 |
Fachwerkwohnhaus (A 261) | Mitte 19. Jahrhundert | Rathausstraße 4 |
Fachwerkwohnhaus (A 262) | Mitte 19. Jahrhundert | Rathausstraße 6 |
Grabstätte Bouserath (A 256)
Friedhof Sieglar |
Steinstraße | |
Friedhof (A 257)
Alter Friedhof Sieglar |
1891 | Steinstraße |
Spich
Denkmal |
Baujahr / Entstehung |
Lage |
---|---|---|
Grabstätte Familie Renner / Conzen (A 63)
Friedhof Spich |
Am Friedhof | |
Herrenhaus (A 56)
Haus Broich Das Haus Broich wurde erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt. Der Name Broich verweist auf eine Sumpf- oder Moorgegend. Heute beherbergt das Haus eine Troisdorfer Werbeagentur. |
Burgstraße 17 | |
Fachwerkwohnhaus (A 34)
Et Hüsje |
Hauptstraße 123 | |
Fachwerkwohnhaus (A 98)
Haus Heep Haus Heep existierte bereits 1755 als nichtadeliger Gutshof (Schreuer) und wurde nach einem Brand (1999) vollständig restauriert. Es wurde nach zwischenzeitlichen Eigentümern benannt. Heute befindet sich hier eine Gaststätte. |
Hauptstraße 125 | |
Herrenhaus mit straßenseitigem Anbau (A 68)
Haus Spich Mit Haus Spich verbindet sich die Erstnennung des Namens Mechthild de Spica 1297. Es ist neben Haus Broich ein Adelssitz (Rittergut) in Spich gewesen. Der Name Spich geht zurück auf (lat.) specula, einem römischen Beobachtungsstand (Wachtturm) auf dem Kollberg. Von der Gesamtanlage des Hauses Spich ist nur noch das 1866 neu erbaute Herrenhaus an der Hauptstraße erhalten. Das Anwesen ist älteren Einwohnern auch unter dem Namen „Willems-Hof" bekannt. Heute befindet sich im Haus Spich eine Touring-Garage. |
Hauptstraße 183 | |
Heiligenhäuschen (A 95)
Haus Spich |
Hauptstraße 183 | |
Fußfallstein (A 276)
Haus Spich |
1733 | Hauptstraße 183 |
Wohnhaus (A 258) | 1903 | Hauptstraße 31 |
Wegekreuz mit Korpus und kniender Magdalenenfigur (A 85) | 1724 | Kochenholzstraße 36 |
Hochbehälter (A 190)
nahe Zaun der ehem. Dynamit Nobel |
1903 | Mauspfad |
Kirche (A 216)
Kath. Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt |
1858-1860 | Niederkasseler Straße 10 |
Wohn- und Geschäftshaus (A 86)
Wiener Schule Bürohaus Wester-Klein |
1923 | Waldstraße 52 |
Troisdorf-West
Denkmal |
Baujahr / Entstehung |
Lage |
---|---|---|
Wohnhaus (A 54)
Ehemalige "Kleinkinderschule", heute Kindertageseinrichtung |
Bismarckplatz 1, Rote Kolonie |
|
Wohnhaus (A 111)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus |
1912 | Bismarckplatz 2, Rote Kolonie |
Wohnhaus (A 136)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus |
Bismarckplatz 3, Rote Kolonie |
|
Wohnhaus (A 213)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus |
Bismarckplatz 4, Rote Kolonie |
|
Wohnhaus (A 214)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus |
Bismarckplatz 5, Rote Kolonie |
|
Reihenhaus (A 19)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus, |
1912 | Bismarckplatz 6, Rote Kolonie |
Reihenhaus (A 24)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus, |
1912 | Bismarckplatz 7, Rote Kolonie |
Reihenhaus (A 20)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus, |
1912 | Bismarckplatz 8, Rote Kolonie |
Wohnhaus (A 215)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus |
Bismarckplatz 9, Rote Kolonie |
|
Wohnhaus (A 79)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus |
1912 | Bismarckstraße 3, Rote Kolonie |
Wohnhaus (A 146)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus |
1912 | Bismarckstraße 5, Rote Kolonie |
Wohnhaus (A 147) | 1912/13 | Großstraße 1, Rote Kolonie |
Wohnhaus (A 15)
Ehemaliges Werkmeisterhaus |
Hans-Böckler-Straße 17, Rote Kolonie |
|
Wohnhaus (A 14) | 1912 | Hans-Böckler-Straße 19, Rote Kolonie |
Wohnhaus (A 182)
Doppelhaus mit Haus Nr. 35 |
1912/13 | Hans-Böckler-Straße 33, Rote Kolonie |
Wohnhaus (A 183)
Doppelhaus mit Haus Nr. 33 |
1912/13 | Hans-Böckler-Straße 35, Rote Kolonie |
Wohnhaus (A 65) | Hornackerplatz 12, Kasinoviertel |
|
Wohnhaus (A 66) | Hornackerplatz 14, Kasinoviertel |
|
Wohnhaus (A 67) | Hornackerplatz 16, Kasinoviertel |
|
Wohnhaus (A 120)
Ehemaliges Beamtenwohnhaus |
1912 | Hornackerstraße 1, Kasinoviertel |
Wohnhaus (A 1)
Ehemaliges Beamtenwohnhaus |
Hornackerstraße 2, Kasinoviertel |
|
Wohnhaus (A 12)
Ehemaliges Beamtenwohnhaus |
Hornackerstraße 3, Kasinoviertel |
|
Wohnhaus (A 59)
Ehemaliges Beamtenwohnhaus |
1921/22 | Hornackerstraße 4, Kasinoviertel |
Wohnhaus (A 37)
Ehemaliges Beamtenwohnhaus |
Hornackerstraße 5, Kasinoviertel |
|
Wohnhaus (A 60)
Ehemaliges Beamtenwohnhaus |
1921/22 | Hornackerstraße 6, Kasinoviertel |
Wohnhaus (A 26)
Ehemaliges Beamtenwohnhaus, |
In der Gronau 2, Kasinoviertel |
|
Wohnhaus (A 6)
Doppelhaushälfte, ehemaliges Beamtenwohnhaus, |
In der Gronau 3, Kasinoviertel |
|
Wohnhaus (A 7)
Doppelhaushälfte, ehemaliges Beamtenwohnhaus, |
In der Gronau 4, Kasinoviertel |
|
Wohnhaus (A 25)
Ehemaliges Beamtenwohnhaus, |
In der Gronau 5, Kasinoviertel |
|
Wohn- und Geschäftshaus (A 166)
Ehemaliges Kasino, heute ASB Troisdorf |
Kasinostraße 2, Kasinoviertel |
|
Wohnhaus (A 2)
Ehemaliges Beamtenwohnhaus, ursprünglich für leitende Angestellte der Mannstaedt-Werke |
Kasinostraße 4, Kasinoviertel |
|
Wohnhaus (A 122)
Ehemaliges Beamtenwohnhaus |
1921 | Kasinostraße 6, Kasinoviertel |
Fachwerkwohnhaus (A 161) | Anfang 19. Jahrhundert | Louis-Mannstaedt-Straße 19g, Kasinoviertel |
Wohnhaus (A 113)
Zeitweise Verwaltungsgebäude / Konsumgeschäft |
ca. 1900 | Louis-Mannstaedt-Straße 21-21a, Kasinoviertel |
Wohnhaus (A 211)
Ehemaliges Schulgebäude |
Ende 19. Jahrhundert | Louis-Mannstaedt-Straße 25-27, Kasinoviertel |
Wohnhaus (A 64) | 1922 | Louis-Mannstaedt-Straße 27a, Kasinoviertel |
Wohnhaus mit Nebengebäude (A 8)
Mit sogenanntem "Hühnerhaus", |
1908 | Louis-Mannstaedt-Straße 30, Kasinoviertel |
Villa (A 89)
„Der Turm” Die ehemalige Fabrikantenvilla „Der Turm” der Familie Langen wurde um 1860 erbaut. Familie Langen war ab 1844 Eigentümer der Sieg-Rheinischen-Bergwerks- und Hütten AG, der späteren Mannstaedt-Werke. Emil Langen bezog die Villa direkt neben das Werksgelände, um seine Nähe zum Werk und den Arbeitern zu demonstrieren. Heute befinden sich in der Villa Langen mehrere Wohnungen. |
um 1860 | Louis-Mannstaedt-Straße 37, Kasinoviertel |
Wohn- und Geschäftshaus (A 22)
Kreissegmentbau mit Arkaden, |
ca. 1920 | Louis-Mannstaedt-Straße 82, Kasinoviertel |
Wohnhaus (A 118)
Ehemaliges Beamtenwohnhaus |
1912 | Louis-Mannstaedt-Straße 82a, Kasinoviertel |
Villa (A 171)
Langen-Villa Ehemalige Direktorenvilla der Familie Langen |
Louis-Mannstaedt-Straße 90, Kasinoviertel |
|
Wohnhaus (A 127)
Ehemaliges Facharbeiterwohnhaus |
Oberlarer Straße 10, Rote Kolonie |
|
Wohnhaus (A 217) | Oberlarer Straße 24, Rote Kolonie |
|
Wohnhaus (A 229) | Oberlarer Straße 25, Rote Kolonie |
|
Wohnhaus (A 223) | Oberlarer Straße 26, Rote Kolonie |
|
Wohn- und Geschäftshaus (A 144) | 1912 | Roonstraße 1, Rote Kolonie |
Wohnhaus (A 145) | 1912 | Roonstraße 2, Rote Kolonie |
Wohnhaus (A 224) | Roonstraße 30, Rote Kolonie |
|
Wohnhaus (A 134)
Ehemaliges Beamtenwohnhaus |
Stahlstraße 1, Kasinoviertel |
|
Torbögen (Anzahl: 2) (A 163) | Zeppelinplatz , Rote Kolonie |
|
Wohnhaus (A 148) | Ersatzbau 1950 | Zeppelinplatz 1, Rote Kolonie |
Wohnhaus (A 149) | 1912/13 | Zeppelinplatz 11, Rote Kolonie |
Wohnhaus (A 150) | 1912/13 | Zeppelinplatz 12, Rote Kolonie |
Wohnhaus (A 222) | Zeppelinplatz 13, Rote Kolonie |
|
Wohnhaus (A 225) | Zeppelinplatz 14, Rote Kolonie |
|
Wohnhaus (A 151) | 1912/13 | Zeppelinplatz 15, Rote Kolonie |
Wohnhaus (A 219) | Zeppelinplatz 3, Rote Kolonie |
|
Wohnhaus (A 220) | Zeppelinplatz 5, Rote Kolonie |