Klimaschutz in Troisdorf

Baumpflanzungen im Frühjahr 2025

Im Rahmen des Programms „1.000 Bäume für Troisdorf“ sowie zusätzlicher Pflanzmaßnahmen des Grünflächenmanagements werden in verschiedenen Stadtteilen insgesamt 280 Bäume gepflanzt. Ziel ist es, die Grünflächen der Stadt nachhaltig zu verbessern, das Klima zu schützen und die Artenvielfalt zu fördern.

Die gepflanzten Bäume sind allesamt insektenfreundlich und trockenheitsverträglich, um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Es wird auf eine große Vielfalt an Baumarten geachtet, um Monokulturen zu vermeiden und die Stadt widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Umweltveränderungen zu machen.

Die Baumpflanzungen erfolgen in folgenden Stadtteilen:

  • Spich: 7 Kastanien und 9 Kaiserlinden
  • Troisdorf: 1 Amberbaum, 7 Linden, 11 Tulpenbäume, 7 Zerreichen und 1 Zierapfel
  • Friedrich-Wilhelms-Hütte: 8 Blumeneschen, 5 Feldahorne, 13 Kaiserlinden, 2 Tulpenbäume, 14 Winterlinden und 6 Zieräpfel
  • Oberlar: 5 Blumeneschen, 14 Kastanien, 2 Mehlbeeren, 4 Tulpenbäume, 10 Silberlinden, 11 Zieräpfel und 4 Zierkirschen
  • Sieglar: 10 Blumeneschen, 1 Feldahorn, 2 Hainbuchen, 1 Mehlbeere, 3 Robinien, 5 Tulpenbäume, 10 Silberlinden und 2 Zierkirschen
  • West: 1 Blumenesche, 12 Feldahorne, 11 Sumpfeichen und 4 Winterlinden

Die Gesamtkosten für die Baumpflanzungen, einschließlich der Pflege, betragen etwa 380.000 Euro. Diese Maßnahme ist Teil des langfristigen Projekts, das bis 2028 insgesamt 1.000 Bäume für Troisdorf vorsieht.

Die Stadt Troisdorf freut sich, mit dieser Aktion einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Erhöhung der Biodiversität in der Region zu leisten.

Hi! Ich bin der Chatbot
der Stadt Troisdorf 👋