Bürgermeister Alexander Biber erklärt: „Wir möchten die Digitalisierung erlebbar machen, wo sie den Menschen direkt nützt und den Alltag oder das Freizeiterlebnis einfacher und besser gestaltet. Genau das bieten unsere neuen digitalen Wanderrouten. Ich freue mich, dass wir mit diesem Projekt die Vielfalt unserer Stadt – landschaftlich, digital und im Angebot für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste – zeigen können.“
Mit der digitalen Bereitstellung der Routen setzt die Stadt ein weiteres Projekt aus der Troisdorfer Smart City Strategie und somit einen Wunsch vieler Bürger*innen um. Mit Hilfe von verschiedenen Beteiligungsformaten konnten diese ihre Wünsche im Smart City Strategieprozess einbringen.
Dabei äußerten viele den Wunsch, das Outdoor-Freizeitangebot durch digitale Inhalte zu erweitern, beispielsweise durch interaktive Karten, Fotogalerien oder Chatfunktionen auf Plattformen wie outdooractive oder in der smarT:app.
Fabian Wagner, Digitalisierungsbeauftragter der Stadt Troisdorf, erklärt: „Mit dem neuen Angebot erschließen wir nicht nur neue digitale Wege, sondern verknüpfen auch das Naturerlebnis mit smarten Technologien. Die Plattform outdooractive bietet Nutzer*innen die Möglichkeit, sich unterwegs per GPS führen zu lassen, Touren individuell zusammenzustellen oder eigene Beiträge mit anderen zu teilen. Gleichzeitig bleiben wir benutzerfreundlich – alle Informationen sind auch ohne Registrierung zugänglich.“
Interessierte finden unter www.troisdorf.de/wanderungen einen direkten Zugang zur Outdoor-Plattform. Dort können Wanderstrecken gefiltert, als PDF gespeichert oder zur Navigation auf dem Smartphone genutzt werden. Wer weiterhin lieber auf herkömmliches Kartenmaterial zurückgreifen möchte, kann sich wie gewohnt in der Tourist-Information auf Burg Wissem Broschüren und gedruckte Wanderkarten mitnehmen. Das neue digitale Angebot ergänzt den Service, ersetzt ihn jedoch nicht.
Weitere Informationen zur Smart City Troisdorf und dem Gesamtprozess sind unter www.troisdorf.de/smartcity verfügbar.