Förderung des sozialen Zusammenhalts:

Troisdorf startet Projekt „MITTEndrin! Statt nur dabei.“

Das Projekt „MITTEndrin! Statt nur dabei. “ wird im Rahmen des Programms „Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Es zielt darauf ab, Einsamkeit und soziale Isolation bei Erwachsenen im Alter von 28 bis 59 Jahren gezielt zu bekämpfen. Die Sozial- und Gesundheitsplanung des Rhein-Sieg-Kreises zeigt einen besonderen Bedarf an Aufmerksamkeit in Troisdorf-Mitte, wo Maßnahmen zur Förderung der sozialen Teilhabe dringend erforderlich sind.

Einsamkeit ist ein gesellschaftlich relevantes Thema, das viele Menschen in verschiedenen Lebensphasen betrifft. Besonders im mittleren Erwachsenenalter, das von beruflichen oder familiären Übergängen und Unsicherheiten geprägt ist, kann soziale Isolation zur Herausforderung werden. „Zusammenhalt stärken – Menschen verbinden“ bietet Möglichkeiten, Menschen durch den Zugang zu sozialen Netzwerken, Beratung und Austausch neue Perspektiven zu eröffnen. Die Stadt Troisdorf setzt auf langfristige Maßnahmen zur Förderung der sozialen Stabilität in der Gemeinschaft.

Zielgerichtete Unterstützung für ein inklusives Miteinander

Das Projekt nutzt bestehende Begegnungsstätten, städtische Einrichtungen und Gemeindezentren als zentrale Veranstaltungsorte, um den Austausch und die soziale Vernetzung zu fördern. Diese vertrauten Orte schaffen eine einladende Atmosphäre, in der Menschen leicht Anschluss finden und sich wohlfühlen können. In den kommenden Wochen werden verschiedene Veranstaltungen und Maßnahmen umgesetzt, darunter:

  • Offene Veranstaltungen zur Unterstützung des Austauschs und des Aufbaus sozialer Kontakte,
  • Mentorenprogramme zur individuellen Begleitung und Förderung von Menschen in Übergangsphasen, sowie
  • Vernetzung mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und Ehrenamtlichen, um das Projekt nachhaltig in der Gemeinschaft zu verankern und weiterzuentwickeln.

Diese Angebote zielen darauf ab, die sozialen Kontakte im Wohnumfeld zu stärken und langfristige Bindungen in der Gemeinschaft zu schaffen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Prävention von Einsamkeit und zur Förderung des sozialen Zusammenhalts geleistet.

Durch gezielte Präventionsarbeit und den Ausbau von Netzwerken vor Ort leistet Troisdorf einen wichtigen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt in der Region.

Kontakt:


Amt für Soziales, Wohnen und Integration
Sachgebiet Begegnungsorte der Generationen
Stadt Troisdorf
Okan Bektas, (02241) 900 9765, BektasO@Troisdorf.de

Hi! Ich bin der Chatbot
der Stadt Troisdorf 👋